Das Beste aus unserem Weinkeller
- Stammtisch – alle Beiträge, nach Aktualität
- Lounge – Gastbeiträge
- Küche – Freiheit, Staat, Politik
- Bar – Medien, Zensur, Journalismus
- Gastraum – Wirtschaft, Markt, Unternehmen
- Kaminzimmer – Geschichte, Kultur, Recht
- Rezeption – Finanzen, Geld, Krypto
- Terrasse – Wissenschaft, Corona, Klima
- Wurlitzer – Der Podcast des Sandwirts
- Televisor – Der Fernseher des Sandwirts
Temperaturanstieg – nicht nur durch CO2
Wie allgemein bekannt, macht der IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change, Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen, oft einfach als Weltklimarat bezeichnet) und mit ihm der Großteil der Politiker und der veröffentlichten…
Zum BeitragDas glückliche Gewohnheitstier
Vorausgeschickt sei, dass ich mich selbst oft so fühle: Manche Gewohnheiten, helfen meinem Lebensglück auf: Sie betreffen Essen, Trinken und Tabakrauch, Rituale gesellschaftlichen Umgangs, die Auswahl von Gesprächspartnern, Themen in…
Zum BeitragCDU: Eingebrandmauert
Wie die Union Nancy Faeser rettet und den Bundestag zur Volkskammer macht In dem Türkis des neuen Logos der CDU kann man blaue und grüne Farbbestandteile entdecken. Das ist kein…
Zum BeitragZwischen Covid und Klima: Grundrechte unter Vorbehalt?
Dieses spannende Thema für die Veranstaltung von Andreas Rödders und Kristina Schröders „Denkfabrik R21“ und der Umstand, daß die verehrte Rechtsanwältin Jessica Hamed auf der Rednerliste stand, führten letztlich dazu,…
Zum BeitragKriegsfernsehen
Die Ursprünge des Zwangs-TV liegen im Krieg. Das merkt man. Und darum muss der ÖRR auch weg. Es gibt zwei mögliche Szenarien … Oliver Gorus leuchtet hinter die Leinwand. Klicken…
Zum BeitragAssange: Der Wertewesten schafft sich ab
Der Fall Assange ist ein Kristallisationspunkt für die Dekadenz der Demokratie: entweder hat der Bürger Entscheidungsmacht auf Basis transparenter Informationen oder er ist Untertan. Letztens fuhr ich auf dem Motorrad…
Zum BeitragBitcoin hat keinen intrinsischen Wert!
Bitcoin-Kritiker sind sich meistens in einem Punkt einig: Bitcoin hat keinen Wert, weil Bitcoin keinen intrinsischen Wert hat. „Der intrinsische Wert eines Bitcoins ist null“ – Stefan Hofrichter, Allianz Global Investors…
Zum BeitragFreiheit gibt es nicht umsonst
Am 15. September 2023 veröffentlichte der in den USA sehr populäre vormalige Nachrichtensprecher des Senders Fox News, Tucker Carlson, auf seinem X-Kanal (vormals Twitter) ein Interview mit dem argentinischen Präsidentschaftskandidaten…
Zum BeitragDie Zerrissenen
In Berlin soll ein weiteres Asylbewerberheim eingerichtet werden. Diesmal allerdings gegenüber einer »queeren« Disko. Uff! – Was sollen die »Guten« tun? Wie heftig werden sie die Realität leugnen? Wir lesen…
Zum BeitragUnter Wahnsinnigen
In einer Ära des Kollektivismus ist der beste Platz zwischen allen Stühlen – genau dort sitzen die Libertären. Mitten unter Wahnsinnigen. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt…
Zum BeitragFußball – ein Denksport
Eigentlich wollte ich ja nie über Fußball schreiben. Aber nach dem Desaster des Wochenendes – Deutschland gegen Japan 1:4 – habe ich dann doch ernsthaft darüber nachgedacht. Und dabei ist…
Zum BeitragDas allmächtige Sommerloch
Am Wochenende war ich auf Klassentreffen. Auch wenn es bei mir erst knapp 20 Jahre her ist, muss ich gestehen: Ich habe einige Leute kaum wiedererkannt und war komplett überrascht,…
Zum BeitragIllusionstheater Deutschland
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #11 Die Deutschen waren schon immer gut darin, sich selbst zu betrügen und mit ihren Trugbildern die ganze Welt bekehren zu wollen. In diesen Jahren erleben wir…
Zum BeitragVáclav Havel: In der Wahrheit leben
Als Rod Dreher vor einigen Jahren sein Buch „Live not by lies” publizierte, machte er die breitere Öffentlichkeit auf ein Werk aufmerksam, das eigentlich schon weitgehend vergessen, ja schlimmer noch,…
Zum BeitragDringend gesucht: Nichtpolitiker und Nichtparteien
Angeregt durch die Absicht von Markus Krall, sein passives Wahlrecht auszuüben, hat sich Oliver Gorus Gedanken über das Wählen von Nichtpolitikern gemacht: Klicken Sie auf den unteren Button, um den…
Zum BeitragIch bin ausgewandert – ein Rückblick
Was war mein Antrieb? Warum habe ich Deutschland vor 24 Jahren dauerhaft den Rücken gekehrt? Habe ich hier in meinem „neuen Leben“ in Kanada tatsächlich gefunden wonach ich gesucht habe? …
Zum BeitragWir sind keineswegs Vorreiter
Die westlichen Denkschulen haben eins gemeinsam: Kohle und Öl müssen auf null gebracht werden, Gas ist eine Übergangsenergie und das Ziel ist eine Energieversorgung durch Wind, Sonne und Kernenergie. Da…
Zum BeitragWie hältst du’s mit Snowden und Assange?
So gut wie jeder hat in seinem Umfeld das, was ich „Lemminge“ und andere „Schlafschafe“ nennen: Abends aufs Sofa fläzen, Antennen auf Empfang, Tagesschau an, Hirn aus. Auch ich bin…
Zum BeitragGegen den Strich gelesen: Hegel
Georg Friedrich Wilhelm Hegel (1770-1831) ist der Staatsphilosoph schlechthin: Der Staat als höchster Ausdruck von Sittlichkeit und Freiheit, das ist Musik in den Ohren der Herrschenden. Obwohl Hegel selber sich…
Zum BeitragWirtschaft, Horatio, Wirtschaft! – Staatsbankrott
Die Ampel für den Staatsbankrott steht auf Grün In einer Disziplin ist die Ampel unschlagbar: im Tricksen und Täuschen. Ein Gesetz zur sexuellen Selbstbestimmung wird für die meisten Bürger zum…
Zum BeitragPolitik? Was für ein Drecksladen!
Oliver Gorus rechnet mit dem schmierigen, denunziatorischen politmedialen Komplex ab … und hat Hoffnung, dass der Drecksladen bald zusammenbricht. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com…
Zum BeitragWahlen: reine Glaubensveranstaltungen
Wir können nicht wissen, was Politiker wirklich denken. Niemand kann das. Wir wissen nicht, ob die Inhalte der Partei- und Wahlprogramme wirklich so gemeint sind wie proklamiert. Wir wissen nicht,…
Zum BeitragDer Kampf der Guten gegen den Humor
Alternativ: Hören Sie diesen Beitrag als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Mit nichts kann man die Woken mehr in Rage bringen als mit einem guten Witz. Aber…
Zum BeitragNa Servus! – Das war der August 23
Was bleibt eigentlich übrig von diesem schönen Monat August? Wolfgang Herles blickt zurück: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Zum BeitragNa Servus – Das war der August 23
Diesen Text gibt es auch als Video mit Wolfgang Herles im Televisor des Sandwirts: Hier. Alternativ: Hören Sie diesen Beitrag als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. …
Zum BeitragDer ÖRR und die Meinungsvielfalt
Haben wir ein Glück! Der versprochene Klimasommer hat in den letzten Wochen, nach einer gefühlt ewigen Regenphase, doch noch mal Fahrt aufgenommen. Sonnenschein und angenehme Temperaturen. Endlich. Betreiben Sie eigentlich…
Zum BeitragAlle reden über die Hitze – tun wir’s auch!
Sommerzeit, und alle reden über das Wetter. Insbesondere über die Hitze. Nicht zuletzt unser Gesundheitsminister Karl Lauterbach, der am 13.07.2023 twitterte: „Heute in Bologna Italien eingetroffen, jetzt geht es in…
Zum BeitragKanonenfutter
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #10 Der Krieg ist der Vater aller Dinge, sagte der griechische Philosoph Heraklit von Ephesus schon um 500 v. Chr. Ist der Krieg ein Weltprinzip, eine Grundkonstante,…
Zum BeitragBäcker, zur Sonne, zur Freizeit!
Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich bin kein Gegner von „erneuerbaren Energien”, habe selbst eine kleine PV-Anlage auf dem Dach und für Warmwasserbereitung eine kleine Wärmepumpe im Keller. Meine Energiekosten sind von…
Zum BeitragWiderstand und Aufklärung: Der Sandwirt
Der Tiroler Volksheld Andreas Hofer (1767 – 1810), bekannt auch unter seinem Hausnamen der Sandwirt, wird oft dargestellt als jemand, der sich gegen angeblich aufklärerische Reformen stellte. Die bürokratiemäßige Behandlung…
Zum BeitragTückische Objekte und der Kampf gegen den Hass
Alternativ: Hören Sie diesen Beitrag als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Abergläubische sehen – an besonders beleumdeten Tagen wie Freitag, dem 13. zumal – Teufel, Hexen,…
Zum BeitragBitcoin: Es gibt nichts Mächtigeres als eine Idee, deren Zeit gekommen ist
Wenige Phänomene unserer Zeit werden so gründlich missverstanden wie die größte Kryptowährung der Welt. Denn Bitcoin ist mehr als Geld. Darum fürchten ihn die Mächtigen so sehr. Neue gesellschaftliche Entwicklungen…
Zum BeitragKleinparteien oder AfD oder gar nicht wählen?
Warum ich gewählt habe nicht zu wählen. Oliver Gorus über die Rolle des Wählers in der Parteiendemokratie: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.…
Zum BeitragDer Staat als bloßer Konkurrent
Konflikte betreffen immer knappe Dinge. Ich möchte mit einer Sache dies anstellen und Sie mit derselben Sache das. Wo es keine Knappheit gibt, gibt es auch keine Konflikte. Da es…
Zum Beitrag10 Anzeichen dafür, dass die Leute durchdrehen
Die Welt ist verrückt geworden. Lange her, dass es zuletzt so irre war. Hier sind die Top 10 Anzeichen dafür, dass die Leute durchdrehen! Platz 10: »Rechts« und »Links« bedeuten…
Zum BeitragSandkörner #7
Es ist still geworden um den Antiimperialismus, der früher die Linke geprägt hat, seit diese selbst an einem europäischen Imperium bastelt. Die Älteren erinnern sich möglicherweise einer Zeit, da »Wir…
Zum BeitragMomentaufnahmen mit Marc Friedrich
Marc Friedrich hat für uns eine kleine Rückschau auf die Videos der letzten Wochen gemacht: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube…
Zum BeitragWirtschaft, Horatio, Wirtschaft! – 212 Milliarden
Es gibt 212 Milliarden Gründe, warum Deutschland aus dem Kreis der Industrienationen abdankt. Deutschland verschuldet sich nicht nur bis über beide Ohren, nicht nur bis zum letzten Hemd, sondern bis…
Zum Beitrag