Das Beste aus unserem Weinkeller

  • Stammtisch – alle Beiträge, nach Aktualität
  • Lounge – Gastbeiträge
  • Küche – Freiheit, Staat, Politik
  • Bar – Medien, Zensur, Journalismus
  • Gastraum – Wirtschaft, Markt, Unternehmen
  • Kaminzimmer – Geschichte, Kultur, Recht
  • Rezeption – Finanzen, Geld, Krypto
  • Terrasse – Wissenschaft, Corona, Klima
  • Wurlitzer – Der Podcast des Sandwirts
  • Televisor – Der Fernseher des Sandwirts

Sandkörner #3

Pablo Neruda hat das ceylonesische Zimmermädchen gar nicht vergewaltigt; als guter Stalinist hat er ihren Körper vergesellschaftet.  Im April gibt es den meisten Klimawandel. Linken fehlt völlig das Gespür dafür,…
Zum Beitrag

Windkraft zerstört Natur

Die Wachstumsstory von Windkraft ist ungebrochen. 2020 wurden weltweit 113 000 MW neuer Windkraftkapazität aufgebaut. Bis 2030 wird weltweit ein weiterer Zubau von 1 500 000 MW Kapazität an Windenergie hinzukommen, die Hälfte in China.…
Zum Beitrag

Enteignen als Klimaziel

Immo Sennewald über das Krebswachstum der Klimabürokratie:   Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden Alternativ können Sie den Podcast…
Zum Beitrag

Über den Untergang des Abendlandes

Am 20. Mai schlug der Bayrische Rundfunk Alarm: Russland, aus dem man beim BR ohnehin meist nur schlechte Nachrichten empfängt, droht nicht nur in die Sowjet-Despotie abzugleiten, sondern gleich nochmal…
Zum Beitrag

Ist noch Wasser im Gardasee?

Die Schlussfolgerungen aus einem Shitstürmchen über dem Gardasee – Oliver Gorus über den grünen Kulturkampf in den Social Media: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com…
Zum Beitrag

Interessenskonflikte

1/8 der Weltbevölkerung kann man etwa zum Westen zählen. So Heinz Theisen zu Gastgeber David Boos: Es kann auf Dauer nicht sein, dass 1/8 der Welt die gesamte Welt mehr…
Zum Beitrag

Identitätspolitik am Limit

Vielleicht haben Sie es auch gelesen: Außenministerin Annalena Baerbock hat im Zuge ihrer feministischen Außenpolitik (was auch immer das sein soll) mit einer Delegation, darunter auch Claudia Roth, die von…
Zum Beitrag

Ein neues Land für meine Kinder

Oliver Gorus ist sich sicher, dass es möglich wäre, mit vernünftigen Leuten aus aller Herren Länder ein freiheitliches und stabiles Gesellschaftssystem aufzubauen. Hören Sie selbst: Klicken Sie auf den unteren…
Zum Beitrag

François-René de Chateaubriand

Der deutsche Leser dürfte den Namen „Chateaubriand“ wohl vor allem mit dem gleichnamigen, 400-600 Gramm schweren und 4 Zentimeter dick geschnittenen Doppellendensteak verbinden, das nur leicht angebraten oder gegrillt und…
Zum Beitrag

Sandkörner #2

Einer maoistischen Kulturrevolution können Sie nicht mit Rechtsmitteln begegnen. Nur mit einer Konterrevolution.  Deutschland verzeiht denen, die zu früh recht haben, nur ungern.  Daß der Staat den Politiker inzwischen stärker…
Zum Beitrag

Der Niedergang des öffentlichen Raums

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #5 Der öffentliche Raum wird immer mehr zur Problemzone. Wir können den Niedergang unserer Gesellschaft in Echtzeit verfolgen, wenn wir mit offenen Augen hinsehen. Schmutzige Innenstädte, aggressives…
Zum Beitrag

Warme Zeiten, kalte Zeiten

Warum wurden die Originaldaten der Wetterstation Hohenpeißenberg 2009 so „korrigiert”, dass sie seitdem eine deutliche Temperatursteigerung zeigen? Oliver Gorus hat nachgefragt: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt…
Zum Beitrag

Strategien der USA

Der Westen hat dieses Verbrechen mit verursacht, das Motiv geliefert und ist geostrategisch in hohem Maße mitschuldig am Krieg in der Ukraine. Sagt Heinz Theisen, zu Gast bei David Boos.…
Zum Beitrag

Lehren aus der Plandemie

Thomas Jefferson hat einmal treffend formuliert: „Nur die Lüge braucht die Stütze der Staatsgewalt, die Wahrheit kann von allein aufrecht stehen!“ Das müssen wir uns vor Augen halten, wenn wir…
Zum Beitrag

Das Ausgabenproblem

Lassen Sie uns über Steuern reden. Ich weiß, es ist ein unliebsames Thema. Niemand zahlt sie gerne, aber wenn wir ehrlich sind, kommen wir da nicht drumherum. Natürlich könnten wir…
Zum Beitrag

Vom Klimakummer bis zur Klimapsychose

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #4 Das Klima ist in aller Munde. Begriffe wie Klimawandel, Klimakrise, Klimakatastrophe tauchen immer häufiger auf. Wie eine empirische Medienanalyse unlängst zeigte, wurde in fast jeder zweiten…
Zum Beitrag

Anspruch im Werteimperialismus

Die EU entwickelt sich mehr und mehr zu einem autokratisch bürokratischen Konstrukt. Gleichzeitig erhöht sich aber dieser Aussenanspruch, als ob wir der Welt sagen müssten wo es demokratisch lang geht.…
Zum Beitrag

Sandkörner #1

Man kann einen gesellschaftlichen Diskurs darüber haben, was Meinungsfreiheit darf.  Oder man hat Meinungsfreiheit. Entweder die EU geht unter oder Europa.  Feminismus hat das Geschlechterverhältnis von Komplementarität in Konkurrenz verwandelt.…
Zum Beitrag

Alles wird gut!

Liebe Kindernde, auch heute hat uns der Häuptling Minister aus dem Takatukaland wieder eine Geschichte mitgebracht, die ihr Euren Elternden heute Abend erzählen könnt, wenn Papi (Elter Nr. 2) mal…
Zum Beitrag

Klimakleber gegen Menschen

Straßen blockierende Klimakleber von der „Letzten Generation“ sind der neueste Stein, den man arbeitenden Menschen in den Weg legt. Die Anhänger dieses Kults blockieren Straßen, beschmieren Gemälde und verdrecken Gebäude.…
Zum Beitrag

Worum sich der 1. Mai dreht

Hätten Sie’s gewusst? Am 1. Mai wird der Todestag des Heiligen St. Sigismund gefeiert. Der Burgunderkönig hatte sich gegen den Willen seines Vaters katholisch taufen lassen, was viele Frühchristen zum…
Zum Beitrag

Über das Wesen der Frau

Was könnte es Impertinenteres in diesen Zeiten geben, als einen Mann, der über das Wesen der Frau fabuliert? Ganz abgesehen von woken Stürmen der Entrüstung, mache ich mir hier garantiert…
Zum Beitrag

Die mit den Ängsten spielen

Menschen haben von Natur aus Angst vor Kontrollverlust. Das aber macht sie manipulierbar. Corona und Klima haben das eindrucksvoll gezeigt. Was hilft dagegen? Ein Kommentar von Oliver Gorus: Klicken Sie…
Zum Beitrag

Utopie der Weltrevolution

Der Gast von David Boos, Heinz Theisen, sagt: Der Kommunismus war von Anfang an universalistisch und hat ja nur notgedrungen an der Elbe erst mal Pause gemacht. Er wollte weiter…
Zum Beitrag

Kritik des Libertarismus

In den beiden vorausgehenden Artikeln über die Politische Philosophie des Libertarismus (Teil 1, Teil 2) wurde eine Problematik dargestellt, auf die eine libertäre Politische Philosophie antworten muss: Der Mensch ist…
Zum Beitrag

Die Ersatzreligion

Hysterie, Apokalypse und kein Heil in Sicht: Dogmen, Glaubenssätze, unbewiesene und unbeweisbare Überzeugungen bestimmen mehr und mehr das Denken und Handeln in Medien, Politik und zunehmend auch im Bildungsbereich und…
Zum Beitrag

#Rechenschaft

Im Sandwirt war unter unseren Gästen in den letzten Monaten das Thema Corona immer Gesprächsthema Nummer eins oder zwei. Dabei lag der Fokus nicht unbedingt darauf, über die desaströse Maßnahmenpolitik…
Zum Beitrag

Sprengen wir den Rahmen!

Wir haben uns auseinandergelebt. Gemeinsam geht‘s nicht mehr. Warum lassen wir‘s nicht einfach gut sein mit dem Gedankenkorsett des Einheitsstaats? Ein Kommentar von Oliver Gorus: Klicken Sie auf den unteren…
Zum Beitrag

Frühschoppen beim Sandwirt

Shop

Sponsoren

Spenden

Für lebendigen Pluralismus
und Meinungsfreiheit.