Das Beste aus unserem Weinkeller
- Stammtisch – alle Beiträge, nach Aktualität
- Lounge – Gastbeiträge
- Küche – Freiheit, Staat, Politik
- Bar – Medien, Zensur, Journalismus
- Gastraum – Wirtschaft, Markt, Unternehmen
- Kaminzimmer – Geschichte, Kultur, Recht
- Rezeption – Finanzen, Geld, Krypto
- Terrasse – Wissenschaft, Corona, Klima
- Wurlitzer – Der Podcast des Sandwirts
- Televisor – Der Fernseher des Sandwirts
Fakenews, Hatespeech und die Realität
Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden Alternativ können Sie den Podcast auch bei anderen Anbietern wie Apple oder Overcast…
Zum BeitragPerversion des europäischen Geistes
Der Hype um das Transvestitentum dekonstruiert die Familie, das bürgerliche Zusammenleben und letztendlich auch die demographische Zukunft. So Heinz Theisen, zu Gast bei David Boos. Das Lernen des Westens erfolgt…
Zum BeitragDigitale Gewalt – und was die damit meinen
Nur weil zwei das Gleiche tun, so sagen wir in Deutschland, ist es noch lange nicht dasselbe. Für die Lateiner heißt das natürlich: »Quod licet Iovi, non licet bovi«, was…
Zum BeitragGrüße aus dem Elfenbeinturm
Als „Elfenbeinturm“ bezeichnet man einen isolierten Ort, an den sich Personen begeben, um in ihrer eigenen Welt zu leben. Ganz ohne die lästigen Probleme des Alltags. Voraussetzung, um an diesen…
Zum BeitragEin Ausstieg gegen alle Vernunft
Es ist so weit: Die letzten drei noch laufenden Kernkraftwerke Deutschlands sind vorgestern abgeschaltet worden. Das ist eine gefährliche Wette auf die Zukunft. Denn wir dürfen nicht vergessen, dass die…
Zum BeitragStrukturen und Zukunftsaussichten
Es ist schwierig in einem konservativen System zu überleben und nicht kaputt zu gehen. Liegt da die Zukunft nicht eher im Aufbau alternativer Strukturen (z.B. neue Universitätsgründungen)? David Boos freien…
Zum BeitragDie Grundlage der Freiheit
Die Idee des Privateigentums steht nicht nur im Einklang mit unseren moralischen Intuitionen und ist darüber hinaus die nachweislich einzig korrekte – gerechte – Lösung des Problems gesellschaftlicher Ordnung. Die…
Zum BeitragKein Ende der Welt
Warum die Treibhaustheorie nicht das letzte Wort ist, warum keine Klimakatastrophe stattfindet und warum die Corona-Maßnahmenkrise uns lehrt, wie wir mit der angeblichen Klimakrise umgehen sollten. Ein Kommentar von Oliver…
Zum BeitragEin neuer Ansatz, um das Klima der Erde zu verstehen
Die Kohlenstoffemissionen der Menschheit spielen keine Rolle bei der Erwärmung der unteren Atmosphäre in den letzten Jahrzehnten – so die These von Ned Nikolov. Ein „Treibhaus-Effekt“ ist nach seinen Forschungsergebnissen…
Zum BeitragWie Kinder zu Mitläufern werden
Kinder sollten in Schulen die Grundlagen von Physik, Chemie, Mathematik, Wirtschaft ebenso lernen wie den Gang der Geschichte, vor allem aber: den Umgang mit Konflikten. Für Hörer: Klicken Sie…
Zum BeitragDie fragile Freiheit
Es muss irgendwann im Januar 2021 gewesen sein. Ich lud gerade meine Supermarkteinkäufe in den Kofferraum, als mich eine raue Herrenstimme ansprach. Ich wandte mich zu der Stimme und sah…
Zum BeitragUnterwerfung und ihre Rituale
Individuen – egal, ob sie sich einem biologischen oder sozial konstruierten Geschlecht zurechnen –, ebenso Familien, ethnische Gruppen, Staaten, Konzerne und andere Korporationen geraten immer wieder in Konflikte. Manchmal gelingt…
Zum BeitragVon Fröschen und Spinnen
Was haben Engmaulfrösche und Staatsfunk-Journalisten gemeinsam? – Sie leben in Symbiose. Oliver Gorus über den scheußlichen Pakt zwischen Journalisten und Politikern zu Lasten der Bürger … Klicken Sie auf den…
Zum BeitragYukio Mishima: Politik als ästhetische Geste
Widerstand kann verschiedenste Formen annehmen. Manchmal ist er ohne jede Frage berechtigt, manchmal ist er fehlgeleitet, und manchmal, ja wahrscheinlich sogar meistens, befindet sich die Wahrheit irgendwo zwischen diesen beiden…
Zum BeitragWokewelt – dunkle Epoche
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #3 Wird man eines Tages im Rückblick auf das 21. Jahrhundert sagen, dass dies eine dunkle, in Teilen psychotische Epoche war? – Vieles spricht dafür. Menschen glaubten…
Zum BeitragPresseflüsterer und Narrative-Erfinder
Fast acht Wochen nach der Veröffentlichung des ersten Artikels von Seymour Hersh über die Sabotage der Nordstream-Pipelines wissen wir immer noch nicht, was am 26. September vergangenen Jahres in der…
Zum BeitragIm bunten Bällebad der Menschheitsbeglückung
„Wenn man die Pandemie Revue passieren lässt, muss man natürlich sagen, dass Grundrechte Abwehrrechte gegenüber staatlichen Maßnahmen sind und – das ist ja auch gerichtlich festgestellt worden – dass die…
Zum BeitragDer Mythos vom Kipp-Punkt
Wird der Begriff „Kipp-Punkt“ auf den Klimawandel angewendet, hat das fatale Folgen, so Norbert Bolz: Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu…
Zum BeitragLasst die Banken pleite gehen
Wohl jeder hat es mitbekommen: In den USA sind einige Banken unter die Räder gekommen, und auch bei unseren Schweizer Nachbarn musste die Credit Suisse gerettet werden. Ich weiß nicht,…
Zum BeitragWarum ChatGPT und Kollegen nicht die Weltherrschaft übernehmen
Von KI generierte Texte, Bilder und Videos lassen sich von „echten” nun nicht mehr sicher unterscheiden. Was ändert das? Erstaunlich wenig, meint Oliver Gorus: Klicken Sie auf den unteren Button,…
Zum BeitragDer Traum vom Staatsbankrott
Wenn eine normale Firma zahlungsunfähig ist, dann gibt es für sie nur dies: Die Kosten müssen reduziert und die Einnahmen erhöht werden. Personal muss entlassen werden, Gehälter müssen gekürzt werden,…
Zum BeitragÜber das Wesen des Mannes
Seit Ernest Shackleton gibt es scheinbar keinen Platz mehr für Träume, Heldenmut und Wagnisse. David Boos erinnert an den großen Abenteurer: Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um…
Zum BeitragKipppunkte, Modellierer und Alchemisten
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #2 Die öffentliche Meinung ist von Gauklern beherrscht und kaum jemand merkt es. Diese Hypothese, so überraschend sie für viele klingen mag, lässt sich sogar empirisch bestätigen.…
Zum BeitragDie Temperaturen schwankten schon früher
Eine der grundlegenden Annahmen in allen Diskussionen zum Klimawandel ist, dass es seit 125.000 Jahren noch nie so warm gewesen sei wie heute und es natürliche Schwankungen in den letzten…
Zum Beitrag#Rechenschaft – Ein komischer Thread
Hape Kerkeling wurde vor vielen Jahren einmal böse ausgespielt von „Verstehen Sie Spaß?“. Bei einem Auftritt in einem kleinen Theater briefte man das Publikum vorher derart, dass es nur dann…
Zum BeitragWer zieht die Politiker zur Rechenschaft?
„Ich will Handschellen klicken hören”, drückt Oliver Gorus seine Gemütslage aus. Hier sein Kommentar zur Einrichtung eines Corona-Untersuchungsausschusses … Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com…
Zum BeitragWarum? – Weil wir es zulassen!
Während der enorme volkswirtschaftliche und psychische Schaden der Corona-Pandemie noch immer nicht abschliessend bestimmt werden kann, war längst klar, wer gestärkt aus der Krise hervorgehen würde: Regierung, Verwaltung und der…
Zum BeitragDas freie Gespräch #2. Gast: Marijn Poels
In der zweiten Ausgabe des Sandwirt Televisors hat David Boos den niederländischen Filmemacher Marijn Poels zu Gast. Der ehemalige Entwicklungshelfer machte sich bereits früh finanziell komplett unabhängig, nachdem ihm, wie…
Zum BeitragSicherheit vs. Risiko
Freiheit und Sicherheit sind fast Synonyme geworden, obwohl es eigentlich Antonyme sind. Wenn ich sicher leben will, muss ich Freiheit abgeben. David Boos im Gespräch mit dem niederländischen Filmemacher Marijn…
Zum BeitragSich selbst regulierende Menschheit
Was braucht es, damit ein Mensch auf die Straße geht? Sich aufbäumt gegen die Politik? Um etwas zu ändern, muss der Druck, die Not existenziell sein – Marijn Poels und…
Zum BeitragDemokratiemüdigkeit
Mit seinem Gast Marijn Poels diskutiert David Boos über Demokratiemüdigkeit. Wer hat schon Lust, sich nach einem langen Arbeitstag mühsam eine Meinung zu bilden? “Wir haben eine fundamentale Pflicht, an…
Zum Beitrag„Billige, zuverlässige Energie“
Ohne Strom haben wir wirklich ein ganz großes Problem – der holländische Filmemacher Marijn Poels, zu Gast bei David Boos, legt dar, warum die Politik sich dringend für billige, zuverlässige…
Zum BeitragPandemischer Besuch
Ein Gedicht von Publizist Immo Sennewald Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden Alternativ können Sie den Podcast auch bei…
Zum BeitragAntifeminismus melden: Denunziation als Staatsräson?
Das Bundeministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziert seit März 2023 den Betrieb einer „Meldestelle Antifeminismus“ in der Trägerschaft der Amadeu-Antonio-Stiftung (AAS) mit 133.000 € jährlich. Diese Entwicklung…
Zum BeitragBankenbeben
„Die Rente ist sicher.” – Dieses mittlerweile geflügelte Wort des ehemaligen Ministers Norbert Blüm lag mir irgendwie auf den Lippen, als ich Joe Biden zur aktuellen Bankenkrise sagen hörte: „The…
Zum BeitragCovid – der Rückblick eines Arztes
Natürlich – es wird schon ein bisserl fad, über die Pandemie zu schreiben oder darüber zu debattieren. Aber gerade deswegen ist es umso wichtiger, die vielen haarsträubenden und teils sogar…
Zum BeitragCorona: Krankheit und Größenwahn
Der deutsche Gesundheitsminister Lauterbach behauptete steif und fest, die verabreichten Seren seien „mehr oder weniger” ohne Nebenwirkungen – weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Immo Sennewald über Krankheit…
Zum BeitragCorona ist vorbei – und jetzt?
Für mich hat Corona bereits Ende 2019 mit den ersten Meldungen aus China angefangen. In meinem privaten Umfeld gab es eine Person, die Immunsuppressiva einnehmen musste und deshalb eine Angst…
Zum BeitragDie Spätfolgen der Coronakrise
»Somit benötigen wir Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels, die analog zu den Einschränkungen der persönlichen Freiheit in der Pandemie-Bekämpfung sind.« Karl Lauterbach, 2020 Die Coronakrise liegt hinter uns. Fast alle…
Zum BeitragDer größte Medizinskandal der deutschen Geschichte
Nachdem Lauterbach es öffentlich zugegeben hat, steht fest, dass wir mitten im größten Medizinskandal der Geschichte stecken. Die Zeit, Rechenschaft abzulegen, ist gekommen, meint Oliver Gorus in dieser Ausgabe des…
Zum BeitragIst Bola Tinubu der richtige Mann für einen Neuanfang?
Nigerias Wahlkommission hat am 1. März 2023 Bola Tinubu zum Sieger der Präsidentschaftswahl in Nigeria erklärt. Allerdings haben ihn nur knapp neun Millionen gewählt. Lediglich 27 Prozent der 93 Millionen…
Zum Beitrag