Das Beste aus unserem Weinkeller
- Stammtisch – alle Beiträge, nach Aktualität
- Lounge – Gastbeiträge
- Küche – Freiheit, Staat, Politik
- Bar – Medien, Zensur, Journalismus
- Gastraum – Wirtschaft, Markt, Unternehmen
- Kaminzimmer – Geschichte, Kultur, Recht
- Rezeption – Finanzen, Geld, Krypto
- Terrasse – Wissenschaft, Corona, Klima
- Wurlitzer – Der Podcast des Sandwirts
- Televisor – Der Fernseher des Sandwirts
Infantilität und die qualitativen Unterschiede im Spielen
Warum spielen erwachsene Männer auch heute noch Computerspiele? Also ich fürchte, dass der Vorwurf der Infantilisierung zutreffender ist, als wir es uns eingestehen mögen. Sagt Sebastian Ostritsch, zu Gast bei…
Zum BeitragEin Abend mit der Letzten Generation
Als sich die Letzte Generation vor ein paar Wochen in meinem Wohnort für einen Vortrag ankündigte, fand ich die Vorstellung dorthin zu gehen, durchaus amüsant. Als das Datum näher rückte,…
Zum BeitragÖRR: Angebot statt Zwangsabgabe
Ein Sonntagsritual vor 60 Jahren: vormittags, 11:45 saß ich mit Zettel und Bleistift vorm Fernseher und notierte das ARD-Fernsehprogramm der folgenden Woche. Wir hatten ein Gerät mit schwarz-weißem Bildschirm, es…
Zum BeitragDie Dialektik von Freiheit oder Notwendigkeit in Spielen
Ich frage mich, wer spielt denn das alles eigentlich? Das sind 100 und mehr Stunden, die man in so ein Spiel stecken kann. Es gibt dort eigentlich nichts wirklich zu…
Zum BeitragWarum die Intel-Subventionen falsch sind
Ende Juni war es offiziell: Die US-Firma Intel baut eine Chipfabrik in Magdeburg. Dafür gibt es 9,9 Milliarden Euro Subventionen. Von staatlicher Seite kommt natürlich viel Lob für diesen Deal.…
Zum BeitragDer Triumph der Intoleranz
Es sind stets sture, fanatische Minderheiten, die ihre Vorlieben durchsetzen – und zwar immer gegen die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung. Ein Kommentar von Norbert Bolz: Für Hörer: Klicken Sie auf…
Zum BeitragGegen den Strich gelesen: Steven Pinker
Thomas Hobbes hat einen prominenten Nachfahren in der Gegenwart, den kanadischen Psychologen Steven Pinker. 2011 veröffentlichte er ein Buch, das in der deutschen Übersetzung den kurzen Titel »Gewalt« trägt. Er…
Zum BeitragDas politische Vorbeben von Sonneberg
Das Parteienspektrum wird aufgemöbelt. Ein Kommentar von Oliver Gorus zum politischen Vorbeben von Sonneberg: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden Alternativ…
Zum BeitragWir leben hinterm Sonneberg und hinterm Mond
„Rechts von der Union darf es keine demokratisch legitimierte Partei geben“, sagte einst CSU-Chef Franz Josef Strauß. Dieser oft und gerne zitierte Satz stammt aus einer Zeit, als in den…
Zum BeitragDas freie Gespräch #5: Sebastian Ostritsch
Der Sandwirt Televisor präsentiert die 5. Ausgabe des freien Gesprächs. Hier wird frei von der Leber weg über Gott und die Welt geredet und natürlich auch über die Freiheit. Gastgeber…
Zum BeitragRegierung ohne Volk
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #6 Schon lange hat in Deutschland keine Regierung gegenüber dem Volk so sehr die Bodenhaftung verloren wie die Ampel im Jahre zwei ihrer Regierungszeit: Diese Regierung hat…
Zum BeitragSandkörner #5
Es fällt nicht eben leicht, an den praktischen Wert des Grundsatzes der Gewaltenteilung zu glauben, wenn gleichzeitig ein staatliches Gewaltmonopol behauptet wird. Wir brauchen weniger Diskussionen darüber, welche Parteien noch…
Zum BeitragFarben, Symbole, Signale der Macht
Rangordnungen finden sich überall in der belebten Welt – sie organisieren soziale Systeme. Es gibt sie bei staatenbildenden Insekten ebenso wie bei Fischen, Vögeln, Säugetieren. An ihnen lässt sich trefflich…
Zum BeitragVon Schlangen und Hitzetoten
Liebe Freunde der gehobenen Sprache, es erscheint mir notwendig, uns heute Matthäus 23, Vers 33 in Erinnerung zu rufen, ein Wort Jesu Christi: »Ihr Schlangen, ihr Otterngezücht! Wie wollt ihr…
Zum BeitragWenn Politiker Fachkräfte rekrutieren wollen
Das neue Einwanderungsgesetz demonstriert, dass die Ampelpolitiker nichts begriffen haben: Paternalismus macht ein Land nicht attraktiver, sondern ärmer, so Oliver Gorus: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt…
Zum BeitragSchule – ein Blick in den Abgrund
Vor einigen Wochen wurde ich vom Unternehmerverband Niedersachsen gebeten, in einer Jury mitzuarbeiten, vor der Schüler einer Integrierten Gesamtschule in Hannover ihre Businessideen und Businesspläne präsentierten. Ich habe gerne zugesagt,…
Zum BeitragDer Verlust der Männlichkeit
Es gibt zwei Sachverhalte des menschlichen Seins, mit denen wir nicht klar kommen, nämlich Sexualität und Aggressivität. Über den Verlust der Männlichkeit diskutiert David Boos mit Norbert Bolz. Wir haben…
Zum BeitragDie 5-Cent-Analyse zum kleinen CDU-Parteitag
Den kleinen CDU-Parteitag, Twitter-Hashtag #cduBA23, habe ich mir in der Live-Übertragung angesehen. Dazu möchte ich gerne mal meinen Senf geben. Zunächst hatte ich diesen Senf als kleinen Thread auf Twitter…
Zum BeitragDer Heizungskompromiss: eine Mogelpackung
Nach der Einigung im Heizungsstreit in der vergangenen Woche sind viele begeistert und sprechen von einem Durchbruch und einer Wende zur Vernunft. Doch zum einen gibt es ja noch gar…
Zum BeitragVolksaufstand, fast vergessen!
Anlässlich des 70ten Jahrestages und der Tatsache, dass der 17. Juni 1953 immer mehr in Vergessenheit gerät, obwohl es sich um die größte Erhebung im Machtbereich der UdSSR handelte, möchte…
Zum BeitragSokrates: lieber dem Daimonion als der Polis gehorchen?
Wie so viele geistige Widerständler, ist auch Sokrates eine zweischneidige Gestalt. Denn sich der äußeren Ordnung im Namen der inneren widersetzen, das hat immer ein wenig den Geschmack der Selbstermächtigung,…
Zum BeitragVorkriegszeit
Wir sind in einer Art Vorkriegszeit, aber die meisten Liberalen und Libertären wollen nicht kämpfen. Oliver Gorus über die prekäre Lage der Freiheitlichen: Klicken Sie auf den unteren Button, um…
Zum BeitragDas Versagen der 4 Gewalt
Wir befinden uns in einer Opposition des sanften Totalitarismus. Welche Möglichkeiten für die Zukunft haben wir da noch? Darüber diskutieren Norbert Bolz und David Boos im freien Gespräch. Die Revolution…
Zum BeitragStakeholder-Kapitalismus: Ein Gespenst geht um in der Wirtschaft
Manchmal durchweht ein Hauch von DDR die Filmbewertungsportale im Internet. Die aktuelle Realfilm-Neufassung von Disneys Klassiker „Arielle, die Meerjungfrau“ erreichte bei Rotten Tomatoes nach ihrem Kinostart am 26. Mai in…
Zum BeitragSandkörner #4
Kleptokratie und Nepotismus sind seit tausenden Jahren politische Norm. Richtig gefährlich wird Politik, wenn sie sich damit nicht begnügt und ideologisch wird. Den gegenwärtigen Abstieg der Grünen in der Wählergunst…
Zum Beitrag«Sendeschluss» für den ÖRR?
Wenn die Menschen nicht mit einer obligatorischen Gebühr oder mit Steuermitteln dazu verpflichtet würden, Medien zu finanzieren, wäre die Demokratie in Gefahr, so lautet die weitverbreitete Annahme. Die Medien, die…
Zum BeitragHurra, ich bin im Fernsehen!
Kennen Sie Reschke Fernsehen? Das ist eines der Oppositionsbekämpfungsformate von ARD und ZDF. Um das festzustellen, reicht ein Blick, wer in den letzten Sendungen aufs Korn genommen wurde: Julian Reichelt,…
Zum BeitragGibt es eine Klimakrise?
Für jene, die es eilig haben: Es gibt keine Klimakrise. Wer etwas mehr Zeit hat kann hier weiterlesen, warum nicht. Den Klimawandel gibt es schon länger. Die letzten Jahrzehnte teilweise…
Zum BeitragMitläufertum
Im freien Gespräch mit Davis Boos über Mitläufer sagt Norbert Bolz: Wir haben es mit einer Situation zu tun, in der intelligente Menschen, die noch gesunden Menschenverstand haben, in einer…
Zum BeitragDie letzten Stützen der Gesellschaft
Eine Gesellschaft, in der Berufspolitiker, Elfenbeinturmbewohner und zwangsgebührenfinanzierte Schmierfinken mehr gelten als ein Lkw-Fahrer, kann nicht lange überleben: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu…
Zum BeitragVom Aufstieg, Fall und erneutem Aufstieg der Rockmusik
Kennen Sie eigentlich den Lipsi? Falls Sie davon bisher nichts gehört haben, kann ich Sie beruhigen, der Tanzschule Ihres Vertrauens geht es wahrscheinlich ähnlich. Denn der Lipsi ist tatsächlich ein…
Zum BeitragDer öffentlich-grünliche Rundfunk
Als der öffentlich-rechtliche Rundfunk 1945 durch die Alliierten eingeführt wurde, war die Idee sicherlich ehrenhaft. Die Welt hatte gerade den bis dahin schlimmsten Krieg aller Zeiten erlebt, 60 Millionen Menschen…
Zum BeitragDas Heilsversprechen der Klimareligion und eine Antwort darauf
Es geht um die Art und Weise, wie diese parareligiösen Heilsversprechen heute präsentiert werden, nicht mehr über Argumente, sondern nur noch über Gefühle und Affekte. So Norbert Bolz, zu Gast…
Zum BeitragAnywheres – die besseren Menschen
Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden Alternativ können Sie den Podcast auch bei anderen Anbietern wie Apple oder Overcast…
Zum Beitrag10 Gaps zu Lasten der Männer
Sozial geschaffene Unterschiede zwischen den Geschlechtern („Gaps“) und dahinter liegende Diskriminierungen von Frauen („Gender Pay Gap“) beherrschen die öffentliche Diskussion seit einigen Jahren. Der wahre Gender Pay Gap liegt ganz…
Zum BeitragEs wird viele Graichens geben
Nachdem publik wurde, dass die Familie Graichen auffallend viele Posten rund um das Wirtschaftsministerium und die Agora bekleidet, wurde Patrick Graichen in den Ruhestand versetzt. Eine unmenschliche Strafe: Monatlich zwischen…
Zum BeitragGramsci, die 68er und der Siegeszug ihres Kulturkampfs
Auch die letzten Bastionen der bürgerlichen Welt sind mittlerweile besetzt von den Kulturrevolutionären, vor allem in allen Bereichen der Bildung und Erziehung, vom Kindergarten bis zur Universität. So Norbert Bolz…
Zum BeitragWas tun?
Oliver Gorus entwirft eine Theorie der Entwicklung und Erstarrung der Gesellschaften – und zieht daraus seine Schlüsse, was Freiheitskämpfer heute tun können: Klicken Sie auf den unteren Button, um den…
Zum BeitragGegen den Strich gelesen: Thomas Hobbes
Obwohl Thomas Hobbes (1588-1679) der eigentliche Urheber der Vertragstheorie des Staats ist, wird er von den meisten Staatstheoretikern bis heute eher mit spitzen Fingern angefasst. Der Titel seiner bahnbrechenden staatstheoretischen…
Zum Beitrag