Das Beste aus unserem Weinkeller

  • Stammtisch – alle Beiträge, nach Aktualität
  • Lounge – Gastbeiträge
  • Küche – Freiheit, Staat, Politik
  • Bar – Medien, Zensur, Journalismus
  • Gastraum – Wirtschaft, Markt, Unternehmen
  • Kaminzimmer – Geschichte, Kultur, Recht
  • Rezeption – Finanzen, Geld, Krypto
  • Terrasse – Wissenschaft, Corona, Klima
  • Wurlitzer – Der Podcast des Sandwirts
  • Televisor – Der Fernseher des Sandwirts

Energiepolitik: sinnlos und ineffektiv

Am 12. März hat Bundeswirtschaftsminister Habeck die europaweit erste Gebotsrunde für die neuen Klimaschutzverträge gestartet. Allein die geförderten Anlagen aus der ersten Gebotsrunde würden mehrere Millionen Tonnen CO2 einsparen, frohlockte er,…
Zum Beitrag

Die Jagd nach der Pfründe

Protokolle der Aufklärung #8 In einigen deutschen Ländern und in der Europäischen Union werden demnächst „Volksvertreter“ gewählt. Die dabei übliche Methode (eine kandidatengebundene Listenwahl; siehe meine Sandwirt-Beiträge „Ein eklatanter Widerspruch“…
Zum Beitrag

Opportunisten in Not

Die Reaktionen auf die Veröffentlichung der RKI-Protokolle zeigt: Die Zeit der Aufarbeitung der Coronamaßnahmen ist auch die Zeit der Wendehälse und Opportunisten. Ein Kommentar von Oliver Gorus: Klicken Sie auf…
Zum Beitrag

Konstruktiver Widerstand

Im November 2023 hielt ich auf Usedom an der Ostsee bei der jährlichen Konferenz des Magazins „eigentümlich frei” auf Einladung dessen Herausgebers André Lichtschlag den folgenden Vortrag darüber, wie Freiheitliche…
Zum Beitrag

Spott und Hohn

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Darf man die Ampel aus ihrer Parallelwelt „herauslachen“? „Hass ist keine Meinung.“ Mit diesem unscheinbar klingenden…
Zum Beitrag

Korruption beflügelt

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Fragen Sie sich manchmal, was Ihnen ein Reicher oder eine milliardenschwere Korporation zahlen müsste, damit Sie…
Zum Beitrag

NS-Kunst und die politische Vereinnahmung

Gastgeber David Engels lädt Harald Schulze zum freien Gespräch ein, der neben seiner Tätigkeit an der Archäologischen Sammlung in München verantwortlich für die historische Aufarbeitung des Staatsateliers von Joseph Thorak…
Zum Beitrag

Entlasst die Lokführer!

In dieser Episode des Wurlitzers erklärt Oliver Gorus, warum seiner Meinung nach die Lokführergewerkschaft GDL und ihr Streik verboten werden müsste: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt…
Zum Beitrag

Stadtluft macht (nicht mehr) frei

Wir Stadtplaner haben Existenzen vernichtet – bezahlt aus Steuergeldern und beauftragt im Namen von Gemeinde-, Stadt- und Regionalverwaltungen. In Zusammenarbeit mit Architekturbüros haben wir Maßnahmen entwickelt, die Bürgern, Steuerzahlern, Familienbetrieben…
Zum Beitrag

Aufgeklärter Konservatismus

Über eine neue Definition des Begriffs Konservatismus und darüber, was aufgeklärter Konservatismus bedeutet, spricht der Gastgeber des freien Gesprächs David Engels mit seinem Gast Egon Flaig. Ein Konservatismus, der unsere…
Zum Beitrag

Die Demokratie als Fassade

Protokolle der Aufklärung #7 Die Analyseergebnisse in meinen letzten beiden Sandwirt-Beiträgen („Ein eklatanter Widerspruch“ und „Ein absurdes Entscheidungsverfahren“) müssen jeden desillusionieren, der glaubt, er tut etwas Sinnvolles, wenn er eine…
Zum Beitrag

Zerbröselnde Windkraft

Windräder sind eine Riesensauerei. Die Erosion der Rotorblätter ist dabei nur ein Aspekt. Schauen wir da ruhig mal genauer hin, so Oliver Gorus im Wurlitzer: Klicken Sie auf den unteren…
Zum Beitrag

Schöner Gruseln

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Wer seine Aufmerksamkeit vom Daueralarm der „Klimakrise“ löst und sich mit realen Gefahren dieser Welt befasst,…
Zum Beitrag

Xuyun, die „Leere Wolke”

Im Gegensatz zu einem weit verbreiteten Vorurteil ist der Buddhismus in vielerlei Hinsicht in China immer eine fremde Religion geblieben, und zwar in erheblich größerem Maße als das Christentum in…
Zum Beitrag

Zwei Welten

Eine der erschreckenden Erkenntnisse der letzten Jahre war, dass es bei den großen Themen der Gesellschaft unmöglich wurde, unterschiedliche Standpunkte zu diskutieren. Egal ob mit Familie, Freunden oder Kollegen, das…
Zum Beitrag

Medien-Einerlei

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #21 Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (ÖRR) in Deutschland liefern seit Jahren langweiligen Einheitsbrei. Kritische Stimmen zu Regierungspolitik und linksgrüner Ideologie sind Fehlanzeige. Es fehlt an Bereitschaft und Fähigkeit…
Zum Beitrag

Der Name der Pose

Ein Gespräch mit Klaus-Rüdiger Mai über die abwesende Kommunistin Eines würde ich Sahra Wagenknecht ganz gewiss nicht zutrauen: Dass sie sich dumm stellt. Klaus-Rüdiger Mai hat über sie das Buch…
Zum Beitrag

Führen Wahlen zur Freiheit?

Können wir Bürger uns mit demokratischen Wahlen in die Freiheit wählen? – Nur wenn wir keine Politiker und keine Parteien wählen! Ein Kommentar von Oliver Gorus: Klicken Sie auf den…
Zum Beitrag

Otfried Preußler und die gute Sache

Ein Ereignis hat in den letzten Woche die Gemüter erhitzt: Das Otfried-Preußler-Gymnasium im bayerischen Pullach möchte seinen Namen wechseln! Obwohl es erst vor zehn Jahren seinen jetzigen Namen bekommen hat,…
Zum Beitrag

Die Pflicht zur Delegitimierung

Die größte Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung ist derzeit … die Regierung, kommentiert Oliver Gorus im Wurlitzer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.…
Zum Beitrag

Die Möglichkeit eines Krieges

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Allmählich mehren sich die pessimistischen Stimmen. Dass die Ukraine siegen würde und Russland die besetzten Gebiete…
Zum Beitrag

Ein absurdes Entscheidungsverfahren

Protokolle der Aufklärung #6 Das Thema „Akzeptanz politischer Parteien“ wird zur Zeit heiß diskutiert. Die etablierte Elite hyperventiliert. Viele Leute fluchen. Die Einen blicken ängstlich, die Anderen hoffnungsvoll auf die…
Zum Beitrag

Zauberberg und Altern

Zahlreiche Parallelen zum Zauberberg von Thomas Mann sieht Gastgeber David Engels im Buch „Das Haus“ von Monika Maron. Darüber und über das Leben und Altern in einer illustren älteren Gesellschaft…
Zum Beitrag

Sandkörner #11

Für die stillschweigende Unterstellung, Demokratie und Zivilisation seien grundsätzlich synchron, gibt es keinerlei Evidenz. Man kann Barbarei sehr wohl demokratisch inszenieren, ebenso zivilisierte Strukturen außerhalb demokratischer Verfassung schaffen. Man kann…
Zum Beitrag

Thukydides revisited

Ein Vorteil hat das Chaos bei der Deutschen Bahn: Es wirkt als massiver Bildungsstimulus, da der vorsichtige Reisende auf keinen Fall weiß, wann er sein ins Auge gefasstes Ziel erreichen…
Zum Beitrag

Die wundersame Welt der Linken

Man kann sagen, was man will, aber die 20er halten alles, was sie versprochen haben! Eine Pandemie, Kriege in und außerhalb Europas, eine Inflation und einen beinahe FDP-Ministerpräsidenten. Jeder kommt…
Zum Beitrag

Die Gefallsüchtigen

Im freien Gespräch finden Wolfgang Herles und Gastgeber David Engels den Kipppunkt, den Moment, wo es aufhörte, das zu sein, was es eigentlich hätte sein sollen, nämlich öffentlich rechtliche Qualitätsmedien.…
Zum Beitrag

Werteunion: Freiheit in Maaßen

„Freiheit in Maaßen” – Oliver Gorus analysiert das Gründungsprogramm der Werteunion: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden Alternativ können Sie den…
Zum Beitrag

Wem nützt es?

Es ist eine jener Fragen, die zu stellen den kritisch denkenden Menschen auszeichnet, jenen Menschen also, der sich nicht sogleich mit dem Augenschein zufrieden gibt, sondern nach den tieferliegenden, verdeckten…
Zum Beitrag

Libertarismus und Abtreibung

Heute will ich ein „heißes Eisen“ anfassen, im Hinblick auf das die Praxeologie keine „exakte Antwort“ geben, sondern nur einen „Lösungsweg“ aufzeigen kann. Auf diesem Weg kommen unterschiedliche Menschen zu…
Zum Beitrag

Frühschoppen beim Sandwirt

Shop

Sponsoren

Spenden

Für lebendigen Pluralismus
und Meinungsfreiheit.