Das Beste aus unserem Weinkeller
- Stammtisch – alle Beiträge, nach Aktualität
- Lounge – Gastbeiträge
- Küche – Freiheit, Staat, Politik
- Bar – Medien, Zensur, Journalismus
- Gastraum – Wirtschaft, Markt, Unternehmen
- Kaminzimmer – Geschichte, Kultur, Recht
- Rezeption – Finanzen, Geld, Krypto
- Terrasse – Wissenschaft, Corona, Klima
- Wurlitzer – Der Podcast des Sandwirts
- Televisor – Der Fernseher des Sandwirts
Der Traum von der freien Republik
Michael Gaismair war seiner Zeit weit voraus: Vor 500 Jahren entwarf er eine bahnbrechende, freiheitliche Verfassung für Tirol. Wie viel weiter sind wir heute? Klicken Sie auf den unteren Button,…
Zum BeitragWas sich geändert hat
Seit zehn Jahren erscheint TE. Was sich geändert hat: 1.) Wendejahr 2015: Gut, meine kritische Haltung zu Themen wie Euro-Einführung und Energiewende hatten mich als Chefredakteur der Wirtschaftswoche nicht beliebt…
Zum BeitragDeutschland – du hast fertig!
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #30 Dass im Deutschland des Jahres 2024 Rezession, Tristesse und Dystopie herrschen, ist inzwischen unübersehbar und wird von immer mehr Bürgern wahrgenommen. Die Propaganda des ÖRR kann…
Zum BeitragDer Krieg gegen die abweichende Meinung
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Wenn wir einmal von der persönlichen Erfahrung absehen, wird das Bild, das wir uns von der…
Zum BeitragWohlklang und Augenweide
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Der menschliche Kosmos #11 Bleiben Sie mit mir bei der Frage „Was sehen wir eigentlich?“ Menschen…
Zum BeitragPavel Durov verhaftet!
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Die freie Rede ist in Europa mit einem scheuen Reh zu vergleichen. Von weitem sieht man…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: Kruder & Dorfmeister
Künstler: Kruder & Dorfmeister Album: DJ-Kicks (Studio K7, 1996) Independent Labels, also kleinere Plattenfirmen, die unabhängig von den großen Medienkonzernen Schallplatten und CDs veröffentlicht haben, schossen in den 90ern wie…
Zum BeitragRolle der NGOs in der Medienkontrolle
Im dritten Teil des Freien Gesprächs von und mit David Engels spricht er mit seinem Gast Maike Gosch u.a. über die Bedeutung und die Rolle von scheinbar unpolitischen NGOs in…
Zum BeitragDas Gewähren und das Dürfen
Protokolle der Aufklärung #19 Im Laufe der Menschheitsgeschichte sind immer wieder Zweifel aufgetaucht hinsichtlich der Legitimität individueller Eigentumsverhältnisse. Um die Legitimität zu verteidigen oder zu bestreiten, geben einige Leute riskante…
Zum BeitragViele Herbste
Während ich gezwungen war, einen Umweg durch Alpentäler zu fahren, dachte ich an ein Gedicht von Gottfried Benn und schöpfte neuen Mut. Klicken Sie auf den unteren Button, um den…
Zum BeitragBereichserwachen
2024 lesen wir auf X und in anderen sozialen Medien viel über die RKI-Files und im Zusammenhang damit über die Aufarbeitung der Zeitspanne, in der Zwangsmaßnahmen mit Corona begründet wurden.…
Zum BeitragPhysische Diversifikation
Bevor Sie nun diesen Beitrag lesen, sollten Sie einiges über mich als Verfasser wissen, um das alles besser nachvollziehen zu können. Beruflich komme ich als gelernter Finanzfachwirt aus dem Tätigkeitsbereich…
Zum BeitragMeister Eckhart
Meister Eckhart ist einer der wohl wichtigsten Denker nicht nur des Mittelalters, sondern der gesamten abendländischen Philosophie; und wenn er heute allgemein meist nur vage mit dem Begriff der „Mystik“…
Zum BeitragVom Sündenbock
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Der menschliche Kosmos #10 Wappentier und Erfolgsgarant der Medien ist der Sündenbock. Er ist unausrottbar, obwohl…
Zum BeitragJ.D. Vance: Trumps Stimme der Arbeiterklasse
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Es war seine Großmutter, die er liebevoll „Mamaw“ nennt, der J.D. Vance wahrscheinlich sein Leben zu…
Zum BeitragSandkörner #13
Die Inszenierung der Sprengung der Kühltürme von Grafenrheinfeld als Event der Volksbelustigung zeugt von der realistischen Erwartung, daß das beste, was man in Deutschland noch erreichen könne, ein Logensitz für…
Zum BeitragStammtisch #7: Axel Bojanowski
Heute zu Gast am Stammtisch bei Oliver Gorus ist der bekannte Wissenschaftsjournalist Axel Bojanowski. Unideologisch stellt er die Fakten u.a. zur Klimaerwärmung in den Vordergrund und erläutert, warum es so…
Zum BeitragMeinungs- und Pressefreiheit
Im Freien Gespräch von und mit David Engels spricht er mit seinem Gast Maike Gosch über die zunehmend problematische Situation der Meinungs- und Pressefreiheit in unseren westlichen Staaten. Diesen Beitrag…
Zum BeitragMesserpolitik et cetera
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #29 Dass in Deutschland im Jahr 2024 über Messerpolitik gesprochen werden muss, ist historisch einzigartig und alleine der vollkommen gescheiterten Migrationspolitik der Parteien in Regierungsverantwortung jetzt und…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: Nathan Davis
Künstler: Nathan Davis Album: If (Tomorrow International 1976) Seit über 40 Jahren bin ich bereits leidenschaftlicher Plattensammler. Früher war das auch Mittel zum Zweck, denn seit den 80er Jahren habe…
Zum BeitragSo geht’s nicht weiter!
Warum ich den Bürgergipfel initiiert habe, was er bezwecken soll und warum ich Sie einlade, am 7.9. nach Stuttgart zu kommen: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt…
Zum BeitragWozu sind Schulen da?
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Der menschliche Kosmos #9 Erziehung und Schule gehören zu den Problemfeldern, die sich am schwersten bewältigen…
Zum BeitragWider den Werte-Wahn
Wie vermeidet man es, für die Freiheit kontraproduktiv zu argumentieren? Spätestens seit David Hume ist es Allgemeingut, dass man daraus, wie die Welt ist, nicht schließen kann, wie sie sein…
Zum BeitragStammtisch #6: Aufiero
Am Stammtisch begrüßt Julian Marius Plutz heute den Verleger des Online-Magazins Corrigenda, Kristijan Aufiero. Bei italienischem Pale Ale und Rosenheimer Kaltgetränk sprechen die beiden über Wertschätzung des Lebens, die Frage…
Zum BeitragEpidemie der Dummheit
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #28 „Open Mindedness“ war einmal. Der Begriff aus der Antike und Aufklärung erlebte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach den Fesseln der Diktatur in Deutschland…
Zum BeitragCorrectiv: Laubsägearbeit von links
Vor wenigen Tagen erschien auf Übermedien ein kritischer Artikel über den Scoop des Jahres: Correctiv hatte im Januar einen Geheimplan für Deutschland aufgedeckt. Die Autoren wagen sich ins Feindesland. Das…
Zum BeitragNaturrecht der Freiheit und Statuarisches Recht
Protokolle der Aufklärung #18 Alle Menschenrechte (sofern sie echte Freiheitsrechte sind!) lassen sich auf einen Grundsatz zurückführen: Alle Menschen haben das gleiche Recht auf freie Lebensentfaltung. Den Grundsatz habe ich…
Zum BeitragZensur
Wie steht es um die Meinungsfreiheit in Deutschland? Zensur, die Kontrolle des öffentlichen Meinungsraums, hat eine lange Geschichte. Heute wird Zensur nur anders genannt, es ist offiziell der Kampf gegen…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: Les McCann
Künstler: Les McCann Album: Talk To The People (Atlantic Records 1972) Heute dreht sich ein Meisterwerk der frühen 70er Jahre für Sie auf dem Plattenspieler: „Talk To The People“ aus…
Zum BeitragDa hilft nur noch Abendland
Mein Kommentar über die Ähnlichkeit der woken Queerspiele von Paris mit Islamismus und Marxismus: Da hilft nur noch Abendland: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com…
Zum BeitragDie Macht des Bildes
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Der menschliche Kosmos #8 In „Der menschliche Kosmos“ komme ich immer wieder auf nonverbale Signale zu…
Zum BeitragWozu einen Haushalt, wenn man einen Scholz hat?
Wirtschaft, Horatio, Wirtschaft! Man kann nicht behaupten, dass die Ampel keine Neuerungen einführt. Neu ist etwa, dass Minister, die Skandale zu verantworten haben, einfach im Amt bleiben, siehe Baerbock (Visa),…
Zum BeitragHass und Hetze für die gute Sache
„Ich bin immer für die Liebe und gegen den Hass“, sagte Jan Delay 2017 in einer Talkshow, als es um die Flüchtlingskrise 2015 und seine Folgen ging. Ein paar Sätze…
Zum BeitragStammtisch #5: André Lichtschlag
Oliver Gorus begrüßt heute am Stammtisch den Herausgeber des Libertären Magazins „eigentümlich frei“, André Lichtschlag, und spricht mit ihm u.a. über die woke, überzogene Eröffnungsshow von Olympia und über den…
Zum BeitragStammtisch #4: Kay Ray
Heute geht Julian Marius Plutz am Stammtisch mit seinem Gast Kay Ray der Frage nach, was mit dem Canceln, z.B. von Künstlern, eigentlich erreicht werden soll und was diese Leute…
Zum BeitragWo ist jetzt der Skandal?
Oliver Gorus fasst das Wesentliche zusammen, was wir durch die Leaks der RKI-Protokolle nun wissen: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden…
Zum BeitragDer Zugang zum Naturrecht der Freiheit
Protokolle der Aufklärung #17 In meinen Sandwirt-Beiträgen Protokolle der Aufklärung #1 bis #4 wurde Schritt für Schritt ein „Recht“ entwickelt, das ich Naturrecht der Freiheit genannt hatte. Es lautet: „Alle…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: Jimmy Owens
Künstler: Jimmy Owens Album: Jimmy Owens (Horizon Records 1976) Es gibt so viele großartige Künstler, die an Talent kaum zu überbieten sind, die aber den ganz großen Durchbruch trotzdem nie…
Zum BeitragWozu ist das Stören gut?
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Der menschliche Kosmos #7 Träumen Sie auch manchmal vom Fliegen? Nein, nicht in Flugapparaten, sondern davon,…
Zum BeitragGalileo Galilei
Wenn von Äußerungen des „Widerstands“ in der europäischen Geschichte gesprochen wird, taucht unweigerlich früher oder später der Name Galileo Galilei auf, mitsamt vagen Reminiszenzen an eine „Verfolgung“, die er seitens…
Zum BeitragNa Servus! – Das war der Juli 24
Diesen Text gibt es auch als Video mit Wolfgang Herles im Televisor des Sandwirts: Hier. Und außerdem auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Was für ein…
Zum BeitragBaerbocks neues Volk
Wirtschaft, Horatio, Wirtschaft! Bundesaußenministerin Annalena Baerbock bricht im Tandem mit ihrem ziemlich besten Parteifeind Robert Habeck Rekorde – und man kann nur hoffen, dass darüber nicht Deutschland zerbricht. Beide liefern…
Zum BeitragDie Brandmauer und ihre Folgen
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Unsere politische Landschaft wird von zwei Phänomenen geprägt, die paradox anmuten und eng miteinander verknüpft sind.…
Zum BeitragWarum der ÖRR zerschlagen werden muss
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Die Selbstüberhöhung des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks darf man guten Gewissens als spektakulär bezeichnen. Auf die Frage, inwieweit…
Zum BeitragAusblick in die Zukunft
Gastgeber David Engels spricht mit Michael Klonovsky u.a. über die Resultate der EU-Wahlen. Sind sie ein Zeichen der Hoffnung oder eher der Stagnation? Sind bereits alle Fragen in der Philosophie,…
Zum BeitragDas erste E-Auto-Land der Welt
Habt Ihr auch die Schlagzeilen gesehen? – „Erstes Land der Welt verbietet Verbrenner komplett!” Ah, der Fortschritt! Habt Ihr gedacht? – Ach was! Worum geht es? Äthiopien, eins der ärmsten…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: The Low End Theory
Künstler: A Tribe Called Quest Album: The Low End Theory (Jive Records 1991) Kraftausdrücke, Ghettosprache, Sexismus, alles typische Merkmale des Hip Hop und vor allem des „Gangsta-Raps“. Aber es geht…
Zum BeitragStammtisch #3: Gebel
Am Stammtisch begrüßt Oliver Gorus heute den Vordenker der Free Cities Bewegung Titus Gebel. Sie sprechen u.a. über zwei spannende anstehende Konferenzen für Freiheitsliebende, https://libertyinourlifetime.org von 1.-3. November 2024 in…
Zum Beitrag„Die kostbare Errungenschaft festzuhalten“
Vor 116 Jahren herrschte in Deutschland Unternehmergeist. Das mahnt uns Bürger heute, dass wir Wohlstand, Fortschritt und Freiheit unternehmen müssen, um sie zu erhalten. Klicken Sie auf den unteren Button,…
Zum BeitragEine Zensur findet (nicht) statt
Die heutige Überschrift ist Artikel 5, Absatz 1, Satz 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland entnommen – allerdings ist das „nicht“ dort nicht in Klammern gesetzt. Und natürlich ist es…
Zum Beitrag