Das Beste aus unserem Weinkeller

  • Stammtisch – alle Beiträge, nach Aktualität
  • Lounge – Gastbeiträge
  • Küche – Freiheit, Staat, Politik
  • Bar – Medien, Zensur, Journalismus
  • Gastraum – Wirtschaft, Markt, Unternehmen
  • Kaminzimmer – Geschichte, Kultur, Recht
  • Rezeption – Finanzen, Geld, Krypto
  • Terrasse – Wissenschaft, Corona, Klima
  • Wurlitzer – Der Podcast des Sandwirts
  • Televisor – Der Fernseher des Sandwirts

Steuern und Diebstahl

Diesen Text gibt es auch als Video im Televisor des Sandwirts: Hier. Und außerdem auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Der Staat ist keine Firma. Der…
Zum Beitrag

Das Jahr 2028: Kurs ändern!

Wirtschaft, Horatio, Wirtschaft! In diesem zweiteiligen Beitrag beschreibe ich den aktuellen Kollisionskurs der deutschen Wirtschaft und der deutschen Staatsfinanzen und was daraus folgt: Im ersten Teil analysierte ich die miserable…
Zum Beitrag

Aufbau und Zusammenbruch in Zyklen

In den letzten Tagen fällt mir auf, dass die kritische Berichterstattung, auch in alternativen Medien, von einem eher kurzfristigen Modus des Anprangerns des tagtäglichen Wahnsinns zu globalen Beschreibungen des Niedergangs…
Zum Beitrag

Windkraft und Dürre

Ich habe eine wichtige Beobachtung gemacht: Ein großes Problem der Windkraft wird möglicher Weise in der Öffentlichkeit übersehen. Diese Beobachtung kann die Gesamtproblematik der Auswirkungen der Windkraftanlagen auf die Umwelt…
Zum Beitrag

Demokratie früher und heute

Heute zu Gast im freien Gespräch von und mit David Engels: Der in Italien geborene und im Rheinland sozialisierte Marco Gallina, heute Redakteur bei Tichys Einblick. Es geht um die…
Zum Beitrag

Wider das irregeführte Volk!

Was hat sich in den letzten 200 Jahren in der Ära der Verfassungsstaaten eigentlich an der Willkür der Herrscher geändert? – Weniger, als wir denken, so Oliver Gorus im Wurlitzer…
Zum Beitrag

Sandkörner #12

Nein, nicht der Goldpreis steigt; der Preis für Papiergeld fällt. Nach der als »Demokratieförderung« verkauften Politisierung des gesamten zivilen Lebens, die in jeden Verein, jeden Betrieb, jede Kirche, jede Behörde, ja…
Zum Beitrag

Im Treibhaus der Weltfremdheit

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Sind die Studenten verrückt geworden? Diese Frage drängt sich auf, wenn man sieht, wie fanatische Studenten…
Zum Beitrag

Das System

Protokolle der Aufklärung #10 Die Älteren unter den Sandwirt-Gästen wissen es noch: „System“ war einstmals ein geflügeltes Wort. Die Protestler Ende der 60er Jahre bezeichneten damit den Staatsapparat, seine Funktionäre,…
Zum Beitrag

Leuchttürme

Gastgeber David Engels im Freien Gespräch mit seinem Gast David Boos über die Frage, wie sie als patriotische Abendländer, auch als katholische Christen umgehen mit der Erkenntnis: Ja, wir leben…
Zum Beitrag

Unterstes Niveau

Im Morast der Unverschämtheiten sind Kollektivisten unbesiegbar, denn das ist ihr Home Turf. Sich gegen linke Aggressionen zu wehren, ist darum auch eine Stilfrage, so Oliver Gorus im Wurlitzer: Klicken…
Zum Beitrag

Notre Dame: Denkmal der Hoffnung

Das wird wohl der kürzeste aller Artikel für den Sandwirt. Der Autor verbindet mit seinem Verzicht auf Ihre kostbare Zeit und Aufmerksamkeit diesmal den Wunsch, dass Sie, geschätzte Leser, beides…
Zum Beitrag

Das Jahr 2028: Eisberg voraus!

Wirtschaft, Horatio, Wirtschaft! In diesem zweiteiligen Beitrag beschreibe ich den aktuellen Kollisionskurs der deutschen Wirtschaft und der deutschen Staatsfinanzen und was daraus folgt: Im vorliegenden ersten Teil lesen Sie meine…
Zum Beitrag

Abendland first?

Zu Beginn dieser kurzen Ansprache möchte ich zwei Dinge klarstellen: Einerseits bin ich als Spenglerianer von der radikalen Gleichwertigkeit aller großen Zivilisationen überzeugt. Andererseits bin ich aber als Hesperialist, d.h.…
Zum Beitrag

Bürger oder Untertan?

Will ich Bürger oder Untertan sein? Das ist eine Frage, die sich jeder Bürger Deutschlands stellen sollte. Denn wenn die Entwicklung Deutschlands so weiter geht wie bisher, dann werden wir…
Zum Beitrag

Der Niedergang der SPD

Es ist gar nicht so lange her, da hat die SPD noch Wahlergebnisse jenseits der 30 Prozent, teilweise sogar 40 Prozent, am Fließband eingefahren. Ok, immerhin stellt sie noch in…
Zum Beitrag

War Mutter damals woke?

Wir schreiben das Jahr 2031. Das im Frühjahr erschienene Buch „Waren meine Eltern woke?“ untersucht ausführlich, wie Familien heute damit umgehen, dass ein oder beide Elternteile zur Zeit der „Transformation“…
Zum Beitrag

Imamin für einen liberalen Islam

Gastgeber David Engels spricht heute im Freien Gespräch mit Seyran Ateş, die als Rechtsanwältin und weibliche Imamin in ihrer Ibn Rushd-Goethe Moschee in Berlin eine Art Pilotprojekt des liberalen Islam…
Zum Beitrag

Politik ist kindisch

Nein, liebe Leser, den Aussageinhalt dieser Überschrift habe nicht ich mir ausgedacht, sondern es ist ein sinngemäßer Ausschnitt aus einem Satz Carl Gustav Jungs (1875 – 1961), des Schweizer Psychiaters…
Zum Beitrag

Tünche für Milliarden

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. „Ist wo etwas faul und rieselt‘s im Gemäuer Dann ist‘s nötig, daß man etwas tut Und…
Zum Beitrag

Ukraine-Konflikt: Alternative Quellen

In unserem Land macht sich mehr und mehr eine Art von apokalyptischem Lebensgefühl breit: Wirtschaftliche Schwierigkeiten, Energiekrise, Rechtsunsicherheit, Bespitzelungsinitiativen, all diese Faktoren und mehr kulminieren letztlich doch auch in der…
Zum Beitrag

Mit und ohne Netz

Da Sie diesen Artikel lesen, gehören Sie zu dem überwiegenden Teil der Menschen, die die Annehmlichkeiten des weltweiten „Netzes“ (Internet) für sich nutzen. Diese neue Technologie begann mit der Grundsatzentwicklung…
Zum Beitrag

Auf dem Plattenspieler: Morrissey

Künstler: Steven Patrick Morrissey Album: Your Arsenal (1992 HMV Records) In diesen Zeiten, in denen der Staat für „Demokratie“ demonstrieren lässt, und damit sich selbst meint, kann er sich auf…
Zum Beitrag

Der Zufall

Gastgeber David Engels spricht mit der Autorin Monika Maron im Freien Gespräch über ihr Buch “Das Haus” und die spannenden Fragen, die sich dem Leser stellen: Was leitet unser Leben,…
Zum Beitrag

Die Wahrheit und die Mehrheit

Protokolle der Aufklärung #9 Im Wissenschaftsbetrieb ist es üblich geworden, die Wahrheit an Mehrheitsvoten festzumachen: Möglichst alle müssen sagen, dass etwas richtig ist. Der Wirtschaftstheoretiker Ludwig von Mises hält dagegen:…
Zum Beitrag

mRNA: nutzlos oder schädlich?

Oliver Gorus: Die Abgeordneten des Bundestags hatten weder die Eignung, noch das Wissen, noch die Befugnis, vor zwei Jahren über eine Impfpflicht zu entscheiden. Sie taten es trotzdem … Klicken…
Zum Beitrag

Die Stunde Null!

Ich hatte das große Vergnügen, unseren Sandwirt-Autor Markus Krall zu treffen. Da er dabei auf Mallorca und ich am Bodensee war, konnten wir uns leider nicht wirklich die Hand schütteln…
Zum Beitrag

Das Ende der Gängelung des Bürgers

»Einen Antrag auf Erteilung eines Antragsformulars Zur Bestätigung der Nichtigkeit des Durchschriftexemplars Dessen Gültigkeitsvermerk von der Bezugsbehörde stammt Zum Behuf der Vorlage beim zuständ’gen Erteilungsamt«  Reinhard Mey, Liedermacher  Wir brauchen…
Zum Beitrag

Elefanten im Berliner Porzellanladen

Botswana hat sich gegen deutsche Belehrung und moralische Deutungshoheit gewehrt. Der Staatschef von Botswana, Mokgweetsi Masisi wehrt sich schlagfertig gegen deutsche Politiker, die ihm erklären, wie das Leben in seinem…
Zum Beitrag

Anstiftungen

Im freien Gespräch hat Gastgeber David Engels dieses Mal Wolfgang Herles zu Gast. Es geht u.a. um den Begriff der Anarchie, zu dem der Deutsche an sich ja einige Probleme…
Zum Beitrag

Jahre des Wahnsinns

Der Wahnsinn der letzten Jahre entlarvt sich nach und nach selbst – und mit ihm seine Protagonisten. Oliver Gorus setzt auf den Sieg der Wahrheit und der geistigen Gesundheit. Klicken…
Zum Beitrag

Völkerrecht und Sezession

Das kürzlich veröffentlichte Interview mit Putin durch Tucker Carlson hat erhebliche Wellen geschlagen: Mehrere hundert Millionen Menschen haben sich die Ausstrahlung angesehen, in der Putin, kaum aggressiv unterbrochen von Carlson,…
Zum Beitrag

Der rosa Elefant

Während der Coronazeit hat vor allem ein Buch eine späte Renaissance erfahren: „Der Untertan“ von Heinrich Mann. Darin geht es um den kaisertreuen Opportunisten Diederich Heßling. Im Gegensatz zu seinem…
Zum Beitrag

Gegen den Strich gelesen: Wilhelm Reich

Wilhelm Reich (1897-1957) gehört zu den Hassfiguren der konservativ-familiär orientierten Opposition gegen den herrschenden Mainstream (dem Ausdruck der herrschenden Klasse), denn er war ein vehementer Kritiker der patriarchalischen Kleinfamilie. Dennoch…
Zum Beitrag

Auf dem Weg in die DDR 2.0

Erleben wir eine Art Wiederauferstehung gewisser Elemente der DDR, oder ist das sozusagen Panikmache? Sind wir auf dem besten Weg, eine DDR 2.0 zu werden? David Engels im freien Gespräch…
Zum Beitrag

Frühschoppen beim Sandwirt

Shop

Sponsoren

Spenden

Für lebendigen Pluralismus
und Meinungsfreiheit.