Küche – Freiheit, Staat, Politik

Küche

Messerpolitik et cetera 

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #29 Dass in Deutschland im Jahr 2024 über Messerpolitik gesprochen werden muss, ist historisch einzigartig und alleine der vollkommen gescheiterten Migrationspolitik der Parteien in Regierungsverantwortung jetzt und…
Zum Beitrag

So geht’s nicht weiter!

Warum ich den Bürgergipfel initiiert habe, was er bezwecken soll und warum ich Sie einlade, am 7.9. nach Stuttgart zu kommen: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt…
Zum Beitrag

Wider den Werte-Wahn

Wie vermeidet man es, für die Freiheit kontraproduktiv zu argumentieren? Spätestens seit David Hume ist es Allgemeingut, dass man daraus, wie die Welt ist, nicht schließen kann, wie sie sein…
Zum Beitrag

Epidemie der Dummheit

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #28 „Open Mindedness“ war einmal. Der Begriff aus der Antike und Aufklärung erlebte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach den Fesseln der Diktatur in Deutschland…
Zum Beitrag

Da hilft nur noch Abendland

Mein Kommentar über die Ähnlichkeit der woken Queerspiele von Paris mit Islamismus und Marxismus: Da hilft nur noch Abendland: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com…
Zum Beitrag

Wo ist jetzt der Skandal?

Oliver Gorus fasst das Wesentliche zusammen, was wir durch die Leaks der RKI-Protokolle nun wissen: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden…
Zum Beitrag

Galileo Galilei

Wenn von Äußerungen des „Widerstands“ in der europäischen Geschichte gesprochen wird, taucht unweigerlich früher oder später der Name Galileo Galilei auf, mitsamt vagen Reminiszenzen an eine „Verfolgung“, die er seitens…
Zum Beitrag

Baerbocks neues Volk

Wirtschaft, Horatio, Wirtschaft! Bundesaußenministerin Annalena Baerbock bricht im Tandem mit ihrem ziemlich besten Parteifeind Robert Habeck Rekorde – und man kann nur hoffen, dass darüber nicht Deutschland zerbricht. Beide liefern…
Zum Beitrag

Die Brandmauer und ihre Folgen

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Unsere politische Landschaft wird von zwei Phänomenen geprägt, die paradox anmuten und eng miteinander verknüpft sind.…
Zum Beitrag

Eine Zensur findet (nicht) statt

Die heutige Überschrift ist Artikel 5, Absatz 1, Satz 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland entnommen – allerdings ist das „nicht“ dort nicht in Klammern gesetzt. Und natürlich ist es…
Zum Beitrag

Trump for President!

Warum ich mir wünsche, dass Trump die Präsidentschaftswahlen gewinnt: Um der Freiheit willen. Ein Kommentar von Oliver Gorus: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu…
Zum Beitrag

Was macht das Compact-Verbot aus Deutschland?

Allerspätestens seit dem gestrigen Verbot des »Compact«-Magazins inklusive Beschlagnahmungen und Durchsuchungen fällt es mir schwer, den deutsche Staat einen vollwertigen Rechtsstaat und eine vollwertige Demokratie zu nennen – jedenfalls in…
Zum Beitrag

Lust auf mehr Sport

In jüngerer Vergangenheit vermischen sich Sport und Politik wieder deutlich häufiger, als in vergangenen Jahrzehnten. Gerade autokratische Regime versuchen neuerdings immer häufiger, sich durch schillernde Sportveranstaltungen in ein besseres Licht…
Zum Beitrag

Freiheit und Verantwortung

Protokolle der Aufklärung #16 Bei dem Philosophen Ernst Cassirer lesen wir: „Es scheint so etwas wie einen Instinkt in uns zu geben, der bewirkt, dass wir uns unserer Freiheit gegenüber…
Zum Beitrag

Prinzip und Pragmatismus

Manche Freiheitliche spotten von der Tribüne herunter über diejenigen, die sich im Staub der Arena die Hände schmutzig machen. Aber davon wird nichts freiheitlicher, so Oliver Gorus: Klicken Sie auf…
Zum Beitrag

Am Stammtisch #1: Klaus-Rüdiger Mai

Was haben die Ampelmänner und -frauen während der Europameisterschaft ausgeheckt? Einen unseriösen Haushalt! Die Schuldenbremse scheint lediglich ein Spielball für alle Finten und Tricks dieser Regierung zu sein. Oliver Gorus…
Zum Beitrag